Meldungen

Das Glückstein-Quartier hat im zurückliegenden Jahr weiter an Profil gewonnen und die Infrastruktur im neuen Wohn- und Geschäftsviertel hat sich deutlich entwickelt. Mit der Fertigstellung der neuen Glücksteinallee im August war die Zeit der Umleitungen für Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrende und den motorisierten Verkehr beendet. Ab diesem Zeitpunkt war auch das im Februar 2019 eröffnete „Mobilitätshaus“ mit seinen rund 600 Parkplätzen auf direktem Weg erreichbar.
80 neue Kita-Plätze werden im Glückstein-Quartier entstehen. An zentraler Stelle direkt am Lindenhofplatz gelegen wird die Familienheim Rhein-Neckar e.G. auf dem Grundstück der ehemaligen Hauptfeuerwache (Baufeld 12) ein Wohn- und Geschäftsgebäude bauen. Im Erdgeschoss des Gebäudes ist eine Kita mit zwei Krippen- und drei Kita-Gruppen geplant. Die Kita wird auf der zur Glücksteinallee zugewandten Seite liegen, die rückwärtige Freifläche soll als Außenspielbereich der Kita dienen.
Am heutigen Montag, 11. November, hat in Mannheim die neue Buslinie 65 ihren Betrieb aufgenommen. Die neue Linie wird das Angebot im stark frequentierten Bereich zwischen den Stadtteilen Jungbusch und Lindenhof verbessern. Sie verbindet auf direktem Wege das Glückstein-Quartier als zentrale Entwicklungsfläche für Büro- und Wohngebäude mit dem Hauptbahnhof, der Innenstadt sowie verschiedenen Hochschulen.
Bis Sommer 2021 entsteht Büro- und Wohnensemble nach Plänen von Schmucker und Partner. Die städtebauliche Entwicklung des Glückstein-Quartiers schreitet mit großen Schritten voran: Dieser Tage beginnt der Aushub der Baugrube auf Baufeld 3, das sich direkt neben dem historischen Lokschuppen-Ensemble befindet. Derzeit sind vorbereitende Erdarbeiten und Leitungsverlegungen im Gange.

Lindenhof. Im Kreuzungsbereich des Victoriaturms, zwischen der Tunnelstraße und der Glücksteinallee, ändert sich voraussichtlich für die Dauer von drei Monaten die Abbiegesituation. Der Grund dafür ist eine Vergrößerung der Kreuzung, um zukünftig eine direkte Verbindung zur Rennershofstraße und zur südlichen Glücksteinallee herzustellen. Ab dem 29. April 2019 kann daher von der Glücksteinallee ausschließlich nach rechts in die Straße Am Victoria-Turm und von dort aus ebenfalls nach rechts auf die Südtangente (B 36) abgebogen werden.

Erfolg mit einem gut geplanten Objekt

Schlüsselübergabe zum neuen MPB-Parkhaus Hbf P 5

Glückwünsche, zufriedene Stimmen und große Erwartungen für die Zukunft prägten die Einweihung des neu erbeuten Parkhauses Hbf P 5 im Glücksteinquartier. Rund fünfzig geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft, zahlreiche Pressevertreter und Baubeteiligte konnte Dr. Karl-Ludwig Ballreich, Geschäftsführer der Bauherrin Mannheimer Parkhausbetriebe GmbH zu einer kleinen Feierstunde vor Ort begrüßen.

DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) hatte den Architektenwettbewerb zum Baufeld 1 in Abstimmung mit der Stadt Mannheim ausgelobt. Die Entscheidung des Preisgerichts fiel am 18. Juli 2018 in einer ganztägigen Sitzung. Heute wurde der Gewinnerentwurf des Architekturbüros Lepel & Lepel, Köln im Beisein von Bürgermeister Michael Grötsch und Bürgermeister Lothar Quast vorgestellt. Die Ausstellung aller eingereichten Wettbewerbsbeiträge wurde im Anschluss eröffnet.

Die Arbeiten für die Verlängerung der nördlichen Fahrbahn der Glücksteinallee nehmen weiter Fahrt auf. Bevor jedoch mit Kanal- und Straßenbau begonnen werden kann, wird der jetzige Wendehammer in der Glücksteinallee verlegt. Die Kanalarbeiten in Richtung Victoriaturm folgen, sodass Ende Juni/Anfang Juli die direkte Verbindung vom Lindenhof zum Victoriaturm und zurück nicht mehr gegeben sein wird. „Ab diesem Zeitpunkt ändert sich die Wegeführung sowohl für Fußgänger, Radfahrer als auch Autofahrer“, so Patrick Malinski vom Fachbereich Tiefbau.

Nach intensiven Beratungen während der eintägigen Preisgerichtssitzung stehen die Sieger des anonymisierten Investoren- und Architektenwettbewerbs für das Baufeld 3 im Glückstein-Quartier fest: Die Mannheimer Diringer & Scheidel Wohn- und Gewerbebau GmbH hat mit den Mannheimer Architekten Schmucker und Partner die Jury unter Vorsitz von Architekt Prof. Henning Baurmann aus Karlsruhe überzeugt und wurde mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Insgesamt haben acht Arbeitsgemeinschaften ihre Entwürfe mit unterschiedlichen architektonischen Ansätzen eingereicht.