Zukunftsweisende Klimaschutzstandards
Auch aus ökologischer Sicht ist das Projekt richtungsweisend. Es werden keine neuen Flächen versiegelt, sondern ehemalige Bahn- und Industrieflächen revitalisiert. Belastete Böden werden fachgerecht entsorgt. Die geschützten Mauereidechsen wurden an einen geeigneten Ersatzstandort umgesiedelt.
Dachflächen und nicht überbauten Tiefgaragendächer werden begrünt, um das lokale Klima zu verbessern. Die Südtangente und alle Quartierstraßen werden mit Baumreihen bepflanzt. Die Neupflanzung von ca. 420 Bäumen gleicht den Verlust bestehender Bäume beim Rückbau der alten Südtangente mehr als aus.
Erstmals verwirklicht die Stadt Klimaschutzziele für ein ganzes Gebiet. Für alle Büro- und Wohngebäude, die auf den ehemaligen Bahnflächen neu errichtet werden, wird ein Klimastandard vorgeschrieben, der über das gängige Maß hinausgeht. Der Energieverbrauch der Gebäude wird unter den aktuellen gültigen Grenzwerten der Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) liegen.
Außerdem soll der Energiebedarf der neuen Gebäude im Glückstein-Quartier so klimaschonend wie möglich gedeckt werden. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme. Durch die hohen Wärmedämmstandards der neuen Gebäude ist eine Wärmezufuhr auf niedrigem Temperaturniveau ausreichend.